Montageanleitung
Bevor Du mit der Montage Deines gekauften Artikels beginnst, lese zuerst zwingend den Abschnitt „Wichtige Informationen“. Lese anschließend alle Punkte der Montageanleitung für allgemeine Aufkleber, Zahlen, Schriftzüge oder alle Punkte der Montageanleitung für Türdekore. Mit den nachfolgenden Informationen erhältst Du ein Verständnis für die Montage und mit der Anwendung der Montageanleitungen wird Dir das Aufbringen Deiner selbstklebenden Produkte erheblich erleichtert.
Wichtige Informationen
Nachfolgendes gewährleistet eine optimale Verbindung des Klebstoffs mit dem Untergrund, sodass die Aufkleber dauerhaft haften bleiben.
Unsere Aufkleber werden frisch für Dich gefertigt und sind keine Lagerware. Damit Du lange Freude an unserem Produkt hast, muss der Aufkleber vor der Aufbringung an einem trockenen und dunklen Ort bei +18 bis + 22 Grad gelagert und nach max. zwei Wochen verklebt werden.
Bei kalten Außentemperaturen (z. B. in den Herbst- oder Wintermonaten) muss die Beklebung am Zweirad oder Vierrad ausschließlich in einer warmen, beheizten Halle bzw. Garage / Raum durchgeführt werden. Das Fahrzeug vorher einige Stunden im Raum akklimatisieren lassen. Gegebenenfalls die zu beklebende Fläche vorsichtig und mit ausreichend Abstand mit einem Fön auf niedrigster Stufe leicht anwärmen (darauf achten, dass die Oberfläche dadurch nicht beschädigt wird).
Während der Sommermonate muss die Verklebe-Arbeit im Schatten erfolgen. Dadurch wird vermieden, dass der Aufkleber auf einen zu heißen Untergrund aufgebracht wird. Es könnten Bläschen unter der Folie entstehen.
Die Verklebung soll bei einer Temperatur von +15 bis +25 Grad der zu beklebenden Oberfläche erfolgen.
Jeder Untergrund “muss” als verunreinigt betrachtet werden und vor dem Aufbringen des Aufklebers ausreichend gereinigt werden!
Andernfalls besteht die Gefahr, dass der Aufkleber aufgrund einer unsachgemäßen Reinigung der zu beklebenden Fläche nicht optimal haftet und im schlimmsten Fall nach einiger Zeit wieder abfällt.
Oberflächen und Untergründe, “niemals” mit Glasreiniger oder Fenstereiniger säubern. Führe die Reinigung mit Isopropanol oder Reinigungsalkohol durch.
Teste das Reinigungsmittel vor der Anwendung an einer unauffälligen Stelle. Einige Reinigungsmittel können den Untergrund stumpf machen oder Verunreinigungen auf dem Untergrund hinterlassen. Reinigungsmittel mit geringem Lösungsmittelgehalt entfernen möglicherweise nicht die Verunreinigungen.
Reinige den Untergrund unmittelbar vor dem Aufbringen des Aufklebers. Staub und andere Verunreinigungen können sich schnell auf dem Untergrund ansammeln und später zum Ablösen des Aufklebers führen.
Lies vor der Beklebung zwingend den Punkt NICHT GEEIGNETE UNTERGRÜNDE.
Der Untergrund muss nach der Reinigung zu 100% trocken sein. Vermeide eine Kondensation bei niedrigen Temperaturen und Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit. Feuchtigkeit beeinträchtigt die Haftung des Klebstoffs, kann Blasenbildung verursachen und in kalten Umgebungen gefrieren. Zudem kann Feuchtigkeit unter dem Aufkleber zu einem vorzeitigen Ablösen führen.
Auf diesen Untergründe halten Aufkleber nicht:
- Keramikbeschichtungen,
- Keramikversiegelungen,
- auf frisch lackierten Flächen (mindestens 3 Wochen warten),
- gewachste Oberflächen, z. B. durch eine Waschanlage oder per Hand aufgebracht,
- Oberflächen mit Nanotechnologie,
- Oberflächen mit Lotuseffekt,
- Oberflächen welche mit chemischen Mitteln schmutzabweisend behandelt wurden,
- Oberflächen, welche mit Glasreiniger bzw. Silikonreiniger gesäubert wurden. Reinigung nur mit Isopropanol oder Reinigungsalkohol durchführen.
Klebe den Aufkleber niemals über defekte und geplatze Lackstellen (z. B. Rost, Brand, Kratzer, Steinschlag, altersbedingte Versprödung o. ä. ) Öffnungen, Nuten, Spalte. Beklebe Kunststoffteile nur, wenn diese lackiert sind, damit die Haftung der Folie nicht beeinträchtigt wird.
Fahre nicht vor Ablauf von mindestens 5 Tagen nach dem Aufbringen in die Waschanlage bzw. verzichte auf das Waschen Deines Fahrzeugs. Erst dann hat sich der Aufkleber mit dem beklebten Untergrund gut verbunden.
Bläschen können sich durch nicht fachgerechtes Anbringen oder Staub und Schmutz bilden. Durch das vorsichtige Einstechen (Anpunkten) der Bläschen mit einer filigranen Nadel kannst Du die sich darunter befindliche Luft herausreiben bzw. herausrakeln.
Die Demontage der Folie erfolgt bei mind. +20 Grad durch kurzes Erwärmen mit einem Fön auf max. +50 Grad . Halte den Fön ständig in Bewegung. Dadurch wird die Folie geschmeidig und läßt sich unter Zuhilfenahme der Finger im 180 Grad Winkel langsam abziehen. Halte genügend Abstand mit dem Fön zur beklebten Oberfläche. Benutze keine scharfen Gegenstände oder Schaber zum Entfernen des Aufklebers, da diese die Oberfläche zerkratzen können. Evtl. zurückgebliebene Klebereste z. B. bei sehr alten Aufklebern entfernst Du mit einem Reiniger, der speziell für die beklebte Oberfläche zugelassen ist z. B. ein silikonfreier Industriereiniger auf Citrusbasis.
Am besten beginnst Du an einer Ecke unter zur Hilfenahme einer Pinzette mit dem Ablösen. Du kannst das Türdekor auch mit einem Föhn (bei kleinster Temperaturstufe) vorsichtig erwärmen. Die Hitze löst den Kleber an und das Dekor läßt sich leichter entfernen.
Bitte lese beim Wunsch zum Anbringen des Aufklebers auf die Windschutzscheibe, Heck- oder Seitenscheibe zuerst nachfolgenden Punkt:
Darf ich einen Aufkleber auf die Scheibe meines motorisierten Gefährts anbringen?
Wir sagen ausdrücklich nein dazu, Aufkleber im Bereich des Heckscheibenwischers zu positionieren. Du wirst auf zweierlei Weise keine Freude daran haben. Durch das Wischverhalten wirst Du die Langlebigkeit der Wischerblätter und des Aufklebers beeinträchtigen. Kleine, filigrane Aufkleberteile können zusätzlich abgelöst werden und der Aufkleber kann durch die mechanische Reibung in der Oberfläche Beschädigungen erleiden. Auch Eiskratzer tragen hierzu bei. Eine Reklamation wird in diesen Fällen ausgeschlossen. Beachte auch, dass die Sicht durch die Heckscheibe durch einen Aufkleber erschwert werden kann.
Egal ob Winschutzscheibe, Heck- oder Seitenscheibe. Bevor man seine Scheiben mit Aufklebern gestalten möchte, gilt es die Vorschriften der StVZO zu beachten.
Die StVZO §19, Absatz 2 sagt aus, dass die Betriebserlaubnis erlischt, wenn ein Motiv oder Aufkleber-Satz mit mehr als 0,1 m2 Größe angebracht oder mehr als ein Viertel der Scheiben-Fläche beansprucht wird. Für die Aufkleber Folien ist eine Bauartgenehmigung laut StVZO §22a, Absatz 1 Nr. 3 nötig, welche im Fahrzeug mitgeführt und bei Kontrollen ausgehändigt werden muss, wenn dieses nicht im Fahrzeugschein eingetragen wurde. Des Weiteren darf sich kein Aufkleber auf der Scheibeneinfassung befindet.
Es ist zusätzlich darauf zu achten, dass das Sichtfeld für den Fahrzeugführer unter allen Witterungs- und Betriebsverhältnissen gewährleistet ist und nicht beeinträchtigt wird. Findet eine Beeinträchtigung z. B. im Bereich der Heckscheibe statt, ist zusätzlich ein rechter Außenspiegel nötig. Sollten diese Vorschriften ignoriert werden, kann es zu Bußgeldern kommen bzw. die Betriebserlaubnis erlischt. Denke auch daran, dass bei einem Unfall Rettungsmaßnahmen erschwert werden können, weil das Sicherheitsglas bezüglich des Aufklebers im Bruchverhalten eingeschränkt ist.
Setze Dich vor dem Bekleben der Scheibe mit der zuständigen Behörde in Verbindung, um Unklarheiten zu beseitigen. TÜV und Dekra können zusätzlich unterstützen, ob die Beklebung den Vorschriften der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung entspricht.
Diese Informationen stellen keine Rechtsberatung dar und sind ohne Gewähr auf Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Ausführung. Sie ersetzen keine rechtlichen Informationen oder Beratungen durch die zuständige Behörde oder einen Anwalt.
Montageanleitung für allgemeine Aufkleber, Zahlen, Schriftzüge
Diese Punkte sind zwingend zu beachten, damit eine gute Klebekraft und Endhaftung der Folie erreicht wird.
Reinige den Untergrund von Schmutz, Staub, Fett, Öl, Silikon, Wachs, Hartwach, Polituren, Versiegelungen z. B. Nanotechnologie, Keramikbeschichtungen und ähnlichem.
Zusätzlich muss die zu beklebende Fläche schmutzfrei und trocken sein.
Untergründe welche frisch lackiert sind, müssen ausgehärtet sein, bevor Du mit der Aufbringung beginnst.
Der Bereich für die Aufkleberanbringung muss frei von mechanischem Abrieb z. B. Scheibenwischer, Eiskratzer oder ähnliches sein.
Lies vor der Beklebung zwingend den Punkt NICHT GEEIGNETE UNTERGRÜNDE.
Suche Dir einen optimalen Platz für den Aufkleber aus und bestimme die richtige Position. Eine zweite Person kann bei großen Aufklebern hilfreich sein, um diese an die gewünschte Stelle zu halten. Alternativ fixiere den Aufkleber mittels Maler-Kreppband.
Nimm den Aufkleber und lege ihn mit der Sichtseite nach oben auf einen festen Untergrund z. B. Tischplatte. Reibe die Trägerfolie mit einem Rakel oder ähnlichem Gegenstand nochmals gut fest. Damit erreichst Du, dass sich die verschiedenen Schichten Deines Aufklebers perfekt verbinden. Zum Anreiben kannst Du bei uns ein Rakel kostenpflichtig erwerben.
Drehe nun den Aufkleber um 180 Grad mit der Sichtseite nach unten. Der Aufkleber soll auf einen festen Untergrund liegen. Ziehe vorsichtig im flachen Winkel das untere Trägerpapier ab. Sollte es vorkommen, dass nicht alle Teile Deines Dekors an der Übertragungsfolie haften, lege das Trägerpapier wieder vorsichtig zurück, reibe es erneut an und ziehe es wieder im flachen Winkel ab.
Positioniere den Aufkleber mit der Übertragungsfolie an die von Dir gewünschte Stelle. Achte auf einen faltenfreien Sitz, um keine Blasen oder Knicke beim Anreiben zu erzeugen. Mit einem Rakel oder ähnlichem Gegenstand reibst Du über die Übertragungsfolie, damit eine gute Verbindung zur beklebenden Fläche erreicht wird. Reibe nicht kreuz und quer, sondern von links nach rechts und von oben nach unten.
Jetzt ziehst Du in einem flachen Winkel vorsichtig die Übertragungsfolie von der beklebten Fläche ab. Fasse die Übertragungsfolie Stück für Stück nach. Sollte es vorkommen, dass ein Teil des Dekors an der Übertragungsfolie haftet, lege die Übertragungsfolie wieder vorsichtig zurück und reibe sie erneut an. Anschließend ziehst Du diese wieder im flachen Winkel ab. Dein Aufkleber ist nun angebracht. Die vollständige Klebehaftung wird nach ca. 24-36 Stunden erreicht.
Montageanleitung für Türdekore
Reinige den Untergrund von Fett, Staub und ähnlichem. Zusätzlich muss die zu beklebende Fläche schmutzfrei und trocken sein, damit eine gute Klebekraft erreicht wird. Bei Untergründen, welche frisch lackiert oder gestrichen wurden, solltest Du ca. 14 Tage mit dem Anbringen des Türdekors warten, um ein gutes Klebeergebnis zu erzielen. Die Verklebung soll bei einer Temperatur von +15 bis +25 Grad erfolgen. Unsere Türdekore werden frisch für Dich gefertigt und sind keine Lagerware. Damit Du lange Freude an unserem Produkt hast, solltest Du es vor der Aufbringung an einem trockenen und dunklen Ort bei +18 bis + 22 Grad lagern und nach max. zwei Wochen verklebt haben.
Suche Dir den optimalen Platz für das Türdekor aus. Bestimme aus der Entfernung die richtige Position. Eine zweite Person kann hilfreich sein, um das Türdekor an die gewünschte Stelle zu halten. Ist eine zweite helfende Hand nicht zur Stelle, kannst Du Dir mittels Maler-Kreppband helfen, um das Türdekor zu positionieren. Hast Du die richtige Position gefunden, beginne mit der Ausrichtung unter Zuhilfenahme einer Wasserwaage. Durch kleine Bleistiftmarkierungen zeichnest Du den Sitz des Türdekors an. Achte auf ein vorsichtiges Anzeichnen, damit ein späteres Entfernen der Markierungen durch ein Radiergummi keine Flecken hinterlässt.
Nimm das Türdekor und lege es mit der Sichtseite nach oben auf einen festen Untergrund z. B. Tischplatte. Reibe die Trägerfolie mit dem Rakel nochmals gut fest. Damit erreichst Du, dass sich die verschiedenen Schichten Deines Türdekor perfekt verbinden. Zum Anreiben kannst Du bei uns ein Rakel kostenpflichtig erwerben.
Drehe nun das Türdekor um 180 Grad mit der Sichtseite nach unten. Das Türdekor soll auf einen festen Untergrund liegen. Ziehe vorsichtig im flachen Winkel das untere Trägerpapier ab. Sollte es vorkommen, dass nicht alle Teile des Türdekor an der Übertragungsfolie haften, lege das Trägerpapier wieder vorsichtig zurück, reibe es erneut an und ziehe es wieder im flachen Winkel ab.
Positioniere das Türdekor mit der Übertragungsfolie an die von Dir gewünschte Stelle. Deine zuvor angezeichneten Bleistiftpunkte geben Dir die richtige Orientierung. Achte auf einen faltenfreien Sitz, um keine Blasen oder Knicke beim Anreiben zu erzeugen. Mit dem Rakel reibst Du über die Übertragungsfolie, damit eine gute Verbindung zur beklebenden Fläche erreicht wird. Reibe nicht kreuz und quer, sondern von links nach rechts und von oben nach unten.
Jetzt ziehst Du in einem flachen Winkel vorsichtig die Übertragungsfolie von der beklebten Fläche ab. Fasse die Übertragungsfolie Stück für Stück nach. Sollte es vorkommen, dass Teile vom Türdekor an der Übertragungsfolie haftet, lege die Übertragungsfolie wieder vorsichtig zurück und reibe diese erneut an. Anschließend ziehe sie wieder im flachen Winkel ab. Dein Türdekor ist nun angebracht. Sollte der Untergrund eine Struktur aufweisen drücke vorsichtig unter Zuhilfenahme eines sauberen, weichen, fusselfreien Tuchs das Türdekor nach Entfernung der Trägerfolie an. Die vollständige Klebehaftung wird nach ca. 24-36 Stunden erreicht.